Aktuelles

Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanten in Bergkirchen

Am Sonntag, den 04. Juli 2021 um 10:00 Uhr findet hinter der St. Katharinen-Kirche in Bergkirchen der Vorstellungsgottesdienst der diesjährigen Konfirmanten statt.
Es ist der 5. Sonntag nach Trinitatis
Die Predigt hält Pastor Zoske
Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor Meermusik aus Hagenburg.


Bild links:
Der Blick von der Kirche aus in Richtung Steinhuder Meer

Vorläufig fällt leider unser Chorbetrieb aus. Wir müssen die Entwicklung abwarten!
Notiert am 11.12.2020

Die Pandemie hält uns in Atem - am 26.10.2020
Liebe Sängerinnen und Sänger,
angesichts der drastisch ansteigenden Inzidenzwerte (mehr als 35, bzw. 50 Infizierte pro 100.000 Einwohner) und der damit verbundenen Verschärfungen der Verordnungen haben wir im Vorstand und gemeinsam mit Anette den Beschluss gefasst, dass wir bis zur vorläufigen Aufrechterhaltung der Schutzmaßnahmen zum 15. November unsere Übungsstunden aussetzen. Der darauf folgende Übungsabend wäre dann am 16. November 2020. Sollte sich bis dahin die Situation wieder entspannt haben, würden wir uns nochmals so oder so per Email an Euch wenden.
Ist die Lage bis dahin nicht entspannt, müssten wir den wieder Einstieg in unsere Übungsabende weiter verschieben.
Wir tun dies natürlich zum Schutz unserer aller Chormitglieder und möchten natürlich auch möglichst mit allen Sängerinnen und Sängern unsere Gesangsstücke proben und bei unseren Auftritten präsentieren. Wie man an Beispielen auch anderer Nachbarländer sieht, ist mit dem Virus nach wie vor nicht zu spaßen und der unverantwortliche Umgang mit dieser Gefahr kostet leider inzwischen wieder mehr Menschenleben. Sicher wird es immer auch ein Glücksspiel bleiben, ob und wie es einen selbst erwischt oder nicht, aber man kann es durch Abstand halten, Maske tragen, Hygiene und enge Kontakte zu Menschenansammlungen selbst steuern.
Daher bitten wir Euch um Verständnis, dass wir diesen Schritt einschlagen.
Wir wünschen uns eine entspannte Zeit, haltet Euch gesund und fit und singt auch mal beim wandern draußen an der frischen Luft.

Mit musikalischen Grüßen,
Der Vorstand des Chores Meermusik

25 Jahre Chorleitung Meermusik mit Anette Wiborg

Am 01. Juli 1995, also vor 25 Jahren, übernahm Anette Wiborg den damals noch unter dem Namen "Gemischter Chor Altenhagen-Hagenburg" bekannten Chor mit einer überschaubaren Mitgliederzahl. Nachdem wir in der Corona-Pandemiephase nun wieder vorsichtig mit den Abstandsregeln und draußen an der frischen Luft langsam beginnen mit dem Gesang (...wir üben bereits für das Adventskonzert...), nahmen wir dieses Ereignis zum Anlaß, diese freudige Nachricht mit einer kleinen Zeremonie zu feiern. Dazu überreichten Andreas und Sara kleine Geschenke und Andreas erinnerte in einer Ansprache an die vielen schönen Begebenheiten mit Anette als Chorleiterin. Ein Tuch mit der Aufschrift "Meermusik" von Rosi war zudem ein besonderes Geschenk.
Hier nun einige Zitate aus der Ansprache von Andreas: "25 Jahre sind eine lange Zeit, ein viertel Jahrhundert, eine Aera. Ich finde das ist nicht nur bemerkenswert, sondern ein großes Glück mit so einer Chorleiterin die Übungsabende und Auftritte zu absolvieren. In den vergangenen 25 Jahren hast Du, liebe Anette, dem Chor seinen eigenen Stil geprägt, ein Stil, der beim Zuhörer stets gut angekommen ist. Aber auch wir als Chor haben unsere Freude damit. Seit Deiner Übernahme hast Du mit dem Chor immer wieder neues ausprobiert. Die ständige Wiederholung ist nicht Dein Ding, dafür hast Du zu viel Ideen, dafür bist Du zu kreativ. Schön ist, dass der Chor das auch mitmacht und daran wächst.
Von damals ca. 25 Mitgliedern ist der Chor durch deine ermutigende Art auf zeitweise stattliche 50 aktive Mitglieder angewachsen.
Gerne hätten wird dieses Jubiläum in anderer festlicherer Form z.B. bei Wein, Wort und mit Gesang durchgeführt, doch die gegenwärtige Corona Situation hindert uns daran. Trotzdem wäre es schön eine Feier zu einem anderen Zeitpunkt nachholen.
Diese Blume zur ständigen Erinnerung, diesen Gutschein um Dich für die Chorproben zu stärken und dieses Meermusik Handtuch, falls Du bei einer Chorprobe mal ins Schwitzen kommen solltest.
Liebe Anette, ich wünsche mir und da spreche ich für den Chor, dass wir noch ganz, ganz viele glückliche Stunden miteinander haben."

Ein Grußwort vom Vorsitzenden Andreas Rose zur Corona-Krise
Liebe Meermusikerinnen und Musiker,
es ist mir ein Bedürfnis von Seiten des Vorstands ein paar Zeilen an Euch zu richten.
Lange ist es her, dass wir uns mit bei den Chorproben für die Aufritte in diesem Jahr vorbereitet haben - und so wie es aussieht, wird die probenfreie Zeit auch noch eine Weile andauern, wenn man die Ergebnisse der letzten „Corona-Konferenz“ der Bundesregierung liest.
Unter Anderem bleibt der Besuch von Kirchen, Synagogen, Moscheen sowie religiösen Festen, Veranstaltungen und Zusammenkünften weiter untersagt. Unseren Terminplan können wir also für die nächsten Monate ad actam legen. Schade!
Im Moment mag niemand darüber spekulieren wann wir als Chor - in welcher Form auch immer- wieder Fahrt aufnehmen können.
Ich hoffe, nur, dass ihr alle gesund und trotzdem munter seid. Weiterhin hoffe ich, dass niemand aufgrund des shut down wirtschaftlichen Schaden nimmt.
Trotz aller Widrigkeiten bleibt die Hoffnung auf ein Wiedererlangen eines Lebensstils, der Kontakte mit seinen Mitmenschen zulässt, in mir erhalten. Erst wenn man die (Kontakte) nicht mehr hat merkt man, wie sehr sie einem fehlen…
Aber auch dies Zeit wird vorbeigehen und wir werden wieder gemeinsam singen. Da müssen wir jetzt erstmal durch.
Trotz aller Kontaktbeschränkungen bleiben wir per mail, skype,Telefon, o.ä. in Verbindung.

Ich grüße Euch ganz herzlich,
Euer Andreas Rose

Jahreshauptversammlung "Meermusik"
Meermusik-Sänger reden mit - Ein Bericht von Jan Wiborg
Seeprovinz-Chor plant Benefizkonzert und viele weitere Auftritte

Keine Stunde für das Formale - Andreas Rose, der alte und neue Vorsitzende des Chores Meermusik - hat die Hauptversammlung in "Anne´s Treff" mit sicherer Hand geleitet.
Trotz einiger notwendiger Neuwahlen und dem Kassenbereicht von Norbert Marn blieb genügend Zeit für den Vortrag von Chorleiterin Anette Wiborg, der den 30 Anwesenden einen Eindruck vom Programm des Jahres vermittelte. Wiborg, die den Chor in diesem Jahr seit einem Vierteljahrhundert leitet, hatte ihre Sänger per Zettel um Repertoire-Wünsche gebeten und diese ausgewertet. "Bewährtes und Neues" will sie nun nach eigenem Bekunden zu einem vielfältigen Programm mischen. Den mehr als 40 Aktiven steht ein Jahr mit vielen Auftritten bevor, unter anderem ein eigenes Benefizkonzert Anfang Juli in der Nicolai-Kirche. Die Nähe zu Kirchengemeinde praktiziert der Chor seit vielen Jahrzehnten, übt wöchentlich montags im Gemeindehaus, singt nach einer alten, mündlichen Vereinbarung als
Der Vorstand v.l.: Martina Marn, Ewald Kuhn, Anita Wieloch, Norbert Marn, Jan Wiborg, Sara Büsselberg, Andreas Rose und Britta Lock
"Miete" mindestens zweimal jährlich im Gottesdienst. Meermusik hat aber auch ein ausgeprägtes, weltliches Standbein. Zur Chorpraxis gehören seit Jahren regelmäßige Stimmbildungsseminare und Choreografie-Arbeit. Zeit für Ehrungen blieb auch noch: 41 von 41 Übungsabende hat Martina Werthmüller besucht; 40-mal war Norbert Marn dabei, 38-mal Brigitte Lindemann, besondere Freude löste "Chornovize" Ewald Kuhn mit seinen 36 Teilnahmen an den Übungsabenden aus. Eine handgearbeitete Kerze von Sara Büsselberg und eine Urkunde bekam Ellen Alsleben für ihre 40-jährige Mitgliedschaft im Chor. Einmütig und einstimmig fielen die Entscheidungen bei den Vorstandswahlen aus. Turnusmäßig bestätigten die Mitglieder Andreas Rose, als stellvertretender Schriftführer kehrte Jan Wiborg in den Vorstand zurück, neue stellvertretende Notenwartin ist Britta Lock. Neuer Stellvertreter von Kassenwart Norbert Marn ist Ewald Kuhn, Marn übernimmt ab sofort auch noch das Amt als Fahnenträger.

Kapellenweihfest in Winzlar am 15.09.2019

Zur evangelisch lutherischen Kirchengemeinde Bergkirchen gehört als Filiale die Kapellengemeinde Winzlar. Die schlichte, aber stimmungsvolle kleine Fachwerkkapelle Winzlar wurde 1740 erbaut und 1983 restauriert. Obwohl der Ort im Bereich der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers liegt und auch zum Stiftsbezirk des Klosters Loccum gehört, wird die pfarramtliche Betreuung der Kapellengemeinde seit alters her durch das Pfarramt Bergkirchen wahrgenommen. Der zuständige Pastor ist Reinhard Zoske.
Am 15.09.2019 um 17:00 Uhr wurde das Kapellenweihfest in der festlich geschmückten Fachwerkkapelle Winzlar mit einem feierlichen Gottesdienst begangen. Der Chor Meermusik hatte die große Freude, diesen Gottesdienst mitgestalten zu dürfen. Vor der Begrüßung durch den Kapellenvorsteher E. Mysegrades sang Meermusik zum Eingang "Good News". Die Ansprache hielt der Prior Arend de Vries, Prior des Klosters in Loccum und geistlicher Vizepräsident der Landeskirche Hannover. Er blickte zurück und erwähnte, dass zu Pestzeiten nur Bergkirchen der Gemeinde Winzlar zu Hilfe kam. Von Loccum, Nienburg und Hannover kam nichts. Als mögliche Wiedergutmachung wird daher monatlich von Loccum ein Gottesdienst in Winzlar ausgerichtet. Der Chor sang danach das hebräische Lied "Hine cheinei avadim". Vor dem Segen sang der Chor den "Irischen Segenswunsch" und verabschiedete die Gemeinde mit dem afrikanischen Lied "Amezaliwa". Im Anschluß wurde es gemütlich an vorbereiteten Tafeln mit Speisen und Getränken. Ein schöner Ausklang für eine wohl gelungene Feier.

Wunstorf wird zum Schauplatz des Meervocal-Festivals
Bericht: Anke Lütjens - Wunstorfer Zeitung
International renommierte Jazzchöre und Dozenten wirken mit. Workshops mit den Festivalchören stehen zur Hospitation offen.
Zum Zentrum international renommierter Jazzchöre und Dozenten wird die Region Steinhuder Meer beim Meervocal-Festival am Freitag und Sonnabend, 14. und 15. Juni. Die Stars des Festivals sind der Komponist und Sänger Erik Bosio und sein Ensemble Cluster aus Genua. Die Musik von Cluster entspricht dem Namen der Gruppe: Tontauben. Diese entstehen in den Songs der Gruppe, die von Jazz- und Poptiteln, aber auch von experimentellen Neukompositionen Erik Bosios geprägt sind.
Er wird während des Festivals Workshops mit den Festivalchören geben, die Gästen zur Hospitation offen stehen. "Besonders interessant wird die Begegnung von Cluster mit zwei Spitzenchören aus Hannover sowie dem Jazzchor After Six, die sich der Musik und den Kompositionen von Bosio angenähert haben", schreibt Meervocal-Macher und Mitorganisator Friedrich Kampe.
Mit dem Jazzchor Freiburg kommt ein vielfach prämiertes Ensemble nach Wunstorf. Auf dem ersten Festival-Konzert am Freitagabend ab 19:30 Uhr stellt der Chor sein neues Programm "Infusion" vor.
Außerdem dabei sind die Elikuren der Musikschule, After Six, Soundstation, die Vivid Voices und Cluster. Beim zweiten Festivalkonzert am Sonnabend wirken neben den etablierten Jazzchören auch der Chor Meermusik aus Hagenburg und Twist & Shout aus Wunstorf mit. Beide Konzerte haben unterschiedliche Programme. Fünf Workshops laufen am Sonnabend, 15. Juni von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 15:00 bis 17:00 Uhr im Hölty-Gymnasium parallel. Besuche sind möglich, Karten kosten 10,- € und sind im Festivalbüro in der Pausenhalle erhältlich. Karten für die Konzerte zum Preis von 25,- €, ermäßigt 15,- €, sind online auf www.meervocal.eu , sowie in Küsters Hof und im La Sol erhältlich.

rechtes Bild:
Der Jazzchor Freiburg stellt beim Meervocal-Festival sein neues Programm vor.

Jahreshauptversammlung 2019 - Auf zu neuem Singen
Bericht von Barbara Lehmann:
Der gemischte Chor Meermusik aus Altenhagen-Hagenburg hat mit seiner Jahreshauptversammlung in Anne's Treff am 19.01.2019 das alte Jahr Revue passieren lassen und sich auf musikalische Aktivitäten in 2019 eingestimmt. Der Vorsitzende Andreas Rose betonte in seinen Ausführungen, wie viele positive Einflüsse das Singen im Chor hat:
1. Musik ist gut für die kognitiven, sozialen und kreativen Fähigkeiten
2. Musik hilft, die Konzentrationsfähigkeit und das Körperbewusstsein zu verbessern
3. Musik ist ideal, um zu hören und zu fühlen. Man lernt seine Emotionen besser wahrzunehmen und zu verstehen
4. Selbst Musik machen bringt einfach unglaublich viel Spaß und stärkt das Selbstbewusstsein. Es macht einfach glücklich.
Und das merkt man, wenn man als Mitglied in dieser Chorgemeinschaft gemeinsam singt. In 2018 hat der Chor viele Auftritte und Aktivitäten gehabt, so z.B. Begleitung von Gottesdiensten, einer Taufe und einer Hochzeit, musikalische Verabschiedung von Pastor Axel Sandrock, ein Stimmbildungsseminar, ein Wochenende mit dem Lutherchor aus Gießen und er hat natürlich beim Adventskonzert und am Heiligen Abend in der Hagenburger Kirche gesungen.
Wie in jedem Verein, müssen auch hier ein paar ganz besonderen Menschen mit Lob und Dank hervorgehoben werden.
An erster Stelle steht Norbert Marn, der nicht "nur" das Amt des Kassenwartes vorbildlich ausführt. Er kümmert sich um Weiterleitung von Informationen an die Chormitglieder, erstellt und verteilt die Übungsdateien, ist der Redakteur eines Informationsblattes - die gemischten Noten - hauptsächlich für die Fördermitglieder und ist ein exzellenter Sänger, der immer wieder mal Soloparts übernimmt.
Ebenso gebührt Mats Wiborg besonderer Dank. Er ist das jüngste aktive Chormitglied und ist ein großer Gewinn für Meermusik, da er mehrere Instrumente spielt und bei einigen Gesangstücken den Chor begleitet oder gesanglich unterstützt und auch schon bei Ausfall der Chorleiterin die Leitung des Chores übernommen hat.
Last but not least: die Chorleiterin Anette Wiborg mit ihrer fröhlichen und mitreißenden Art schafft es immer wieder, den Chor zu motivieren, auch fremdsprachliche Texte zu lernen, wie z.B. das italienische Lied "Dolce sentire", das der Chor zum Adventskonzert vorgetragen hat.
Anette Wiborg erwiderte den Dank an den Chor. Sie freut sich auf das neue Jahr 2019 mit neuem Repertoire und den bereits feststehenden Auftrittsterminen zu einem Konfirmations- und dem Kantate-Gottesdienst, die Einladung zum Meervocal-Festival in Wunstorf, das Treffen mit dem Luther-Chor in Gießen, das Stimmbildungsseminar und einiges mehr.
Drei Chormitglieder wurden für Ihre besonders langjährige Mitgliedschaft geehrt: Dorothea Kerzel und Lina Kleiner für 50 Jahre und Irmela Troue für 40 Jahre. Außerdem werden jedes Jahr diejenigen mit einem kleinen Präsent überrascht, die am häufigsten zur Chorprobe erscheinen. Das waren Martina Werthmüller, Willi Wittkugel, Norbert Marn, Susanne Lindemann, Horst Dickenbrock, Ekkehard Holz und Mats Wiborg.
Meermusik mit seinen Sängerinnen und Sängern ist ein stimmlich sehr ausgewogener Chor, der gerne neue Sängerinnen und Sänger in seine nette Gemeinschaft aufnimmt.

Irmela Troue ist 40 seit Jahren Chormitglied Thea Kerzel ist seit 50 Jahren Chormitglied Sara Büsselberg und Susanne Lindemann präsentieren die Kerzen mit dem Meermusik-Logo Andreas Rose bedankt sich bei Norbert Marn für sein bisheriges Engagement

Adventskonzert 2018 am 09. Dezember

Panoramfotos von Heiko Hoehn - St. Nicolai-Kirche Alle Chöre mit "Kyrie"

"Seesterne" aus Steinhude mit Anette Wiborg

Am zweiten Adventssonntag, den 09.Dezember 2018 fand das alljährliche Adventskonzert in der St. Nicolai-Kirche in Hagenburg statt. In diesem Jahr richtete der gemischte Chor "Meermusik" das Konzert aus. Teilnehmer sind vornehmlich die musizierenden Chöre aus der Region. Dazu gehörten in diesem Jahr der "Posaunenchor Meerbrass", der "Nicolai-Chor", der "MGV Männergesangverein Hagenburg-Bokeloh", der Kinderchor der Grundschule Steinhude "Seesterne" und der gemischte Chor "Meermusik" aus Hagenburg. Die Vorbereitungen führten die Mitglieder des Vorstandes von Meermusik souverän durch. Andreas Rose (Koordinierung und Einkauf), Anita Wieloch (Helferteam und Kirchengestaltung), Sara Büsselberg (gestaltete Dankes-Kerzen), Tanja Steinberg (Programmvervielfältigung) und viele Andere haben sich hier aktiv beteiligt, und ihnen gilt der besondere Dank für den freiwilligen Einsatz. Natürlich haben sich besonders die Chorleiterinnen und Chorleiter engagiert. In erster Linie war Anette Wiborg gefordert, da sie sowohl die Seesterne, als auch vertretungsweise den Nicolai-Chor und ihren Chor Meermusik durch das Adventskonzert führte. Andreas Meyer leitete den Posaunenchor professionell und Aurora Bogdan dirigierte mit weiblichem Charme die sonoren Männerstimmen. Als Moderator hat Ekkehard Holz den Abend mit einem warmen Sprachklang versehen.
Die Kirche war auch bis zur Empore sehr gut besucht und die Zuhörer wurden zu Beginn mit dem gemeinsam gespielten und gesungenen "Kyrie" aus Missa Brevis von Jacob de Haan eindrucksvoll in Schwingungen versetzt. Die Begrüßung übernahm der kürzlich als Pastor berufene Cord Wilkening, der zum ersten Mal dem Hagenburger Adventskonzert beiwohnte.
Herzerweichend sangen dann die "Seesterne" in unbeschwerter Kindermanier ihre Lieder: "Eine Tür tut sich auf", "Herbergsuche", "Silber und Gold" und "Ding, ding, dong." Das Intermezzo zwischen den auftretenden Chören füllte der Posaunenchor Meerbrass mit den Klängen der Blechblasinstrumente, die gerade die Weihnachtskonzerte mit gefühlvollen Klang-Cocktails bereichern: "Machet die Tore weit", "Impressions" und "Weihnachts-Wiegenlied" war zu hören. Der "Nicolai-Chor" (vorher Kirchenchor), unter der Leitung von Philip Lehmann, wurde vertreten durch Anette Wiborg. Er sang folgende Stücke: "Heilig, heilig, heilig", "Des fremden Kindes heil´ger Christ" und "Fröhlich soll mein Herze springen". Hierzu kann man das Prädikat: "klein aber fein" zuordnen. Der MGV Hagenburg-Bokeloh begann mit: "Es ist für uns eine Zeit angekommen", dann "Jerusalem" und "Die Nacht". Der Chor Meermusik hat die fröhliche Komponente an den Anfang gesetzt mit "Rudolf, das kleine Rentier", es folgte der "Ambrosianische Lobgesang" und schließlich ein italienisches Lied: "Dolce sentire", das einen tief empfundenen Dank ausdrückt an das Leben, die Erde, die Natur, den Kosmos und schließlich an Gott und die Liebe. Ein großes Dankeschön bekamen die Chorleiter/innen von Ekkehard Holz mit einer großen Adventskerze, die von Sara Büsselberg kunstvoll gestaltet wurde. Ein wahrlich passendes und persönliches, langlebiges Präsent. Den krönenden Abschluss genossen die Zuhörer mit dem gemeinsam gesungenen und mit dem Posaunenchor begleiteten "Agnus Dei" aus Missa Brevis von Jacob de Haan. Von allen Seiten gab es nur Lob zu diesem Live-Konzert.

Nicolai-Chor Hagenburg

MGV Hagenburg-Bokeloh Die Chorleiter/innen Agnus Dei / Missa Brevis Posaunenchor Meerbrass

Alle Fotos von: Heiko Hoehn

Lutherchor Giessen besucht früheren Superintendenten
am 13.10.2018 in Steinhude und Hagenburg
von Jan Peter Wiborg -
Der Funke ist übergesprungen. Nur fröhliche Gesichter hat es am Ende des musikalischen Gottesdienstes in der Nicolai-Kirche in Hagenburg gegeben, den der heimische Chor Meermusik zusammen mit dem Lutherchor aus Gießen gestaltet hat. Entstanden war die musikalische Zusammenarbeit durch die Vermittlung des früheren Superintendenten Henning Wobbe, der in Gießen tätig war und heut in Steinhude lebt. Unter den Gästen befand sich mit Herfried Mencke ein international bekannter Organist und Komponist. Bereits bei den Proben zum Gottesdienst zog Mencke an der Orgel in der Nicolai-Kirche alle Register, und auch die Chöre unter der Leitung von Selke Gruehn-Mencke und Anette Wiborg verstanden sich nach kurzer Anwärmphase musikalisch prächtig. Ein gemeinsamer Abend im Gemeindehaus mit einem reichhaltigen Buffet und viel Gesang vertiefte das Kennen lernen so weit, dass die Gäste den Chor Meermusik und Henning Wobbe zu einem Proben- und Konzertwochenende nach Gießen einluden.

(li) Der ehem. Superintendent Henning Wobbe und (re) der Organist und Komponist Herfried Mencke.

Mats Wiborg mit Herfried Mencke im Fachgespräch. Lutherchor und Meermusik singen: "Morning has broken" Harmonie nicht nur im Gesang: Die beiden Chöre verschmolzen geradezu während ihres Auftrittes beim Gottesdienst in der Nicolai-Kirche.